Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die systematische

  • 1 historia

    historia, ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: A) die schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem od. Gehörtem (nach Verrius Flaccus = rerum cognitio praesentium), eine Geschichte, a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand des Gesprächs, tu quoque uti fieres nobilis h., Stadtgespräch, Prop. 1, 15, 24. – B) die historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – C) insbes., die systematische Darstellung von Geschichten (dah. oft im Plur.), die Geschichte, das Geschichtswerk, u. zwar sowohl die geschichtlich beglaubigte Erzählung einzelner Sagen u. Begebenheiten (als ein Ganzes, Ggstz. fabula) als auch der gesamte Inhalt der Vergangenheit, h. Graeca, röm. G. in griech. Sprache, Cic.: Romana, Val. Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u. Cic.: historias scribere, Nep.: illorum temporum historiam relinquere, Nep.: historiam edere, Suet.: quod frequenter in historiis legimus, Sen.: historias plures (complures) novisse, mehrfache geschichtliche Kenntnisse haben, Vitr.: personif., quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

    lateinisch-deutsches > historia

  • 2 historia

    historia, ae, f. (ἱστορία), I) die Kunde, Kenntnis, si quid in ea epistula fuit historiā dignum, Cic. ad Att. 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) übtr.: A) die schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem od. Gehörtem (nach Verrius Flaccus = rerum cognitio praesentium), eine Geschichte, a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand des Gesprächs, tu quoque uti fieres nobilis h., Stadtgespräch, Prop. 1, 15, 24. – B) die historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – C) insbes., die systematische Darstellung von Geschichten (dah. oft im Plur.), die Geschichte, das Geschichtswerk, u. zwar sowohl die geschichtlich beglaubigte Erzählung einzelner Sagen u. Begebenheiten (als ein Ganzes, Ggstz. fabula) als auch der gesamte Inhalt der Vergangenheit, h. Graeca, röm. G. in griech. Sprache, Cic.: Romana, Val. Max.: h. Italici belli et civilis, Cic.: h. fabularis, Mythengeschichte, Mythologie, Suet.: historiae Graecae, Cic.: historiae scriptor, Gell.: historiarum scriptor, Quint., auctor, Vell.: historiae Graecae scriptor, Capit.: Romanae historiae scriptor, Hieron.: scriptores historiae Augustae, Vopisc.: historiam scribere, Plaut. u. Cic.: historias
    ————
    scribere, Nep.: illorum temporum historiam relinquere, Nep.: historiam edere, Suet.: quod frequenter in historiis legimus, Sen.: historias plures (complures) novisse, mehrfache geschichtliche Kenntnisse haben, Vitr.: personif., quem (den Hyginus) propter antiquitatis notitiam Polyhistorem multi, quidam historiam (die leibhaftige Geschichte) vocabant, Suet. gr. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > historia

  • 3 constructio

    cōnstrūctio, ōnis, f. (construo), die Zusammenschichtung, I) im allg.: 1) = die schichtweise Zusammenfügung einzelner Werkstücke zu einem Bau (Ggstz. destructio), a) eig.: c. lapidum, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2. – b) übtr.: α) (als rhetor. t. t.) die Verbindung und Gliederung der einzelnen Wörter zu einem Satze, der Periodenbau, aut concinnitas aut c. verborum, Cic.: verborum apta et quasi rotunda c., Cic.: im Zshg. absol., tam minuta haec c., Cic.: gravis et decora c., Plin. ep. – β) (als gramm. t. t.) die Verbindung der Wörter, die Konstruktion, Prisc. 17, 52 u.a. – 2) die systematische Aufstellung der Bücher in einer Bibliothek, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – II) prägn., der durch Zusammenfügung der einzelnen Werkstücke bewirkte Bau, hominis, Cic.: theatri, Traian. in Plin. ep.: murorum, Veget. mil.: viarum, pontium, ICt.

    lateinisch-deutsches > constructio

  • 4 constructio

    cōnstrūctio, ōnis, f. (construo), die Zusammenschichtung, I) im allg.: 1) = die schichtweise Zusammenfügung einzelner Werkstücke zu einem Bau (Ggstz. destructio), a) eig.: c. lapidum, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2. – b) übtr.: α) (als rhetor. t. t.) die Verbindung und Gliederung der einzelnen Wörter zu einem Satze, der Periodenbau, aut concinnitas aut c. verborum, Cic.: verborum apta et quasi rotunda c., Cic.: im Zshg. absol., tam minuta haec c., Cic.: gravis et decora c., Plin. ep. – β) (als gramm. t. t.) die Verbindung der Wörter, die Konstruktion, Prisc. 17, 52 u.a. – 2) die systematische Aufstellung der Bücher in einer Bibliothek, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – II) prägn., der durch Zusammenfügung der einzelnen Werkstücke bewirkte Bau, hominis, Cic.: theatri, Traian. in Plin. ep.: murorum, Veget. mil.: viarum, pontium, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constructio

  • 5 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philosophorum, Ter. eun. 263.

    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., bestimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – / Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    lateinisch-deutsches > disciplina

  • 6 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut
    ————
    animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philoso-
    ————
    phorum, Ter. eun. 263.
    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., be-
    ————
    stimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disciplina

  • 7 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    lateinisch-deutsches > ordinatio

  • 8 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione
    ————
    (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinatio

См. также в других словарях:

  • Systematische Sammlung des Bundesrechts — Die Systematische Sammlung des Bundesrechts (Systematische Rechtssammlung, SR) der Schweiz ist gemäss Art. 11 des Bundesgesetzes über die Gesetzessammlungen und das Bundesblatt (Publikationsgesetz) vom 21. März 1986 (SR 170.512) [1] eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Theologie — Die Systematische Theologie ist ein Teilbereich der Theologie. Ihre Aufgabe ist es, den (christlichen) Glauben in seinen Voraussetzungen (Fundamentaltheologie), in seinem Glaubensinhalt (Dogmatik) und in seinen Konsequenzen für das menschliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Heuristik — bezeichnet ein System von Methoden, das zu der Bewältigung diverser Problemlösungsprozesse aus den Anwendungsbereichen der empirischen Wissenschaften und Technik dienen kann. Dies macht die Systematische Heuristik zu einem System der geistigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Sammlung — Die Systematische Sammlung des Bundesrechts (Systematische Rechtssammlung, SR) der Schweiz ist gemäss Art. 11 des Bundesgesetzes über die Gesetzessammlungen und das Bundesblatt (Publikationsgesetz) vom 21. März 1986 (SR 170.512) [1] eine… …   Deutsch Wikipedia

  • systematische Theologie — systematische Theologie,   wissenschaftliche Zusammenschau des christlichen Glaubens, die dessen verschiedene Aspekte auf Grundlage der Forschungsergebnisse der theologischen Einzeldisziplinen in ihren Gesamtzusammenhängen erfassen und unter… …   Universal-Lexikon

  • Die Verlobung in Santo Domingo — Die Verlobung in St. Domingo ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist In der Novelle, die um 1800 auf der heutigen Insel Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in St. Domingo — ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist. In der Novelle, die um 1800 im heutigen Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen Befreiungskriegs. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Abweichung — Als systematischer Fehler (auch systematische Abweichung oder Verzerrung; engl. systematic error oder bias) werden in der Technik, den Natur und anderen Wissenschaften Messfehler bezeichnet, die sich bei wiederholter Messung nicht im Mittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Fehler — Als systematischer Fehler (auch systematische Abweichung oder Verzerrung; engl. systematic error oder bias) werden in der Technik, den Natur und anderen Wissenschaften Messfehler bezeichnet, die sich bei wiederholter Messung nicht im Mittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Verzerrung — Als systematischer Fehler (auch systematische Abweichung oder Verzerrung; engl. systematic error oder bias) werden in der Technik, den Natur und anderen Wissenschaften Messfehler bezeichnet, die sich bei wiederholter Messung nicht im Mittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Philosophie — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»